Thema 2: Fotoarchiv Bayern

 

Schnellzugdampflokomotive 3201 (S 2/6 der K.Bay.Sts.B.)

(18.07.2025)

 

  Die Baureihe S 2/6 wurde als Einzelstück speziell für Schnellfahrversuche entwickelt und

1906 von der Lokomotivfabrik J.A. Maffei in München an die bayerische Staatsbahn ge-

liefert. Am 02.Juli 1907 wurde mit dieser Lokomotive auf der Strecke München - Augsburg

mit 154,5 km/h ein deutscher Geschwindigkeitsrekord für Dampflokomotiven aufgestellt.

In ihrem relativ kurzem Lokomotivleben war die 3201 in den Bw München, Ludwigshafen

und Augsburg stationiert. Aufgrund des Umstandes, dass sie ein Einzelstück war, war der

Einsatz in Plänen anderer Lokbaureihen relativ schwierig. Seit ihrer Ausmusterung im Jahre

1925 und die anschließende Aufarbeitung bei der Firma Maffei ist die äußerst formschöne

und für ihre sehr guten Laufeigenschaften bekannte S 2/6 im Besitz des Verkehrsmuseums

Nürnberg.


Die bayerische S 2/6, ausgestellt in der Fahrzeughalle 1 des heutigen DB-Museums


Durchblick zwischen S 2/6 und "Phoenix" in die Halle des "Centralbahnhofs"


Fabrikschild der S 2/6 am rechten Zylinder

 

Die erhabene Messingbeschilderung



 

Ebenfalls aus Messing besteht das Betriebsnummernschild der S 2/6


Ein seltenes Bild sind die zwei Feuertüren im Stehkessel

 

Der Blick auf den oberen Teil des Stehkessels mit den beiden Wasserstandsgläsern und

dem Regler der Lokomotive




Rechte Seite des Stehkessels mit dem Regler und Druckmesssern




Der Arbeitsplatz des Lokomotivführers. Es entsteht der Eindruck,

der Zug
ist soeben in der Halle des "Centralbahnhofs" zum Stehen

gekommen

D

Nochmals ein Fotos aus Lokführersicht mit Blick in die Bahnhofshalle



Stolze 220 cm misst der Durchmesser der Treibräder der S 2/6





Linker Zylinder mit Gleitbahn und Kreuzkopf





Ein Blick von innen auf die Treibachse




Das Dreilicht-Spitzensignal mit den kunstvollen Petroleumlampen





Frontansicht der bayerischen S 2/6 Nr. 3201


 zurück zur Startseite