Thema 1: Fotoarchiv Sachsen

 

Museumsbahn Schönheide 2004

                                    

Mein erster Besuch bei der Museumsbahn Schönheide im Westerzgebirge datiert auf das

Jahr 2004. Die Bahn befährt ein Reststück der ehemaligen 750mm-Schmalspurbahn Wil-

kau-Haßlau - Carlsfeld. Diese rund 42 Kilometer lange Verbindung galt als längste, steils-

te und älteste sächsische Schmalspurbahn. Bis 1977 erfolgte die schrittweise Stilllegung.

Nach der politischen Wende in Deutschland entstand der Verein Museumsbahn Schön-

heide/Carlsfeld und die Idee, ein ca. 4 Kilometer langes Teilstück zwischen Schönheide

Mitte und Stützengrün-Neulehn wieder aufzubauen. 1993 erfolgte die feierliche Eröffnung

der Museumsbahn, die seitdem mit inzwischen drei IVk-Lokomotiven und passendem

Wagenmaterial betrieben wird. Am 29.05.2004 entstanden die folgenden Aufnahmen

während der Pfingstfahrtage.

 



Das ursprüngliche Empfangsgebäude des ehemaligen Bahnhofs Schönheide Mitte wird

heute privat genutzt

 



99 516 ist die älteste, erhaltene Lokomotive der Gattung IVk und heute im Besitz des

Vereins Museumsbahn Schönheide/Carlsfeld

 

99 516 wurde 1892 von Hartmann in Chemnitz gebaut und 1963 im RAW Halberstadt grund-

legend rekonstruiert

 



99 516 mit Museumszug abfahrbereit im Bahnhof Schönheide Mitte

 

99 516 vor dem Schönheider Heizhaus. Er ist das Domozil des Vereins und beheimatet

heute wieder drei IVk-Lokomotiven

 

Reisezugwagen 970-318

 

Packwagen 974-320

 



Gedeckter Güterwagen GGw 97-15-03

 

99 516 mit Museumszug nach Ausfahrt aus Schönheide Mitte in Richtung Neuheide

 

 

99 516 mit Museumszug nach Schönheide Mitte im Wald kurz vor dem Zielbahnhof

 

99 516 am BÜ zwischen Neuheide und Schönheide Mitte

 

Den Bahnhof Neuheide bildet ein GGw Wagenkasten und

das Stationsschild



99 516 Tender voraus im Bahnhof Neuheide


Das landschaftlich reizvollste Teilstück der Strecke liegt im Wald zwischen Neuheide und

Stützengrün-Neulehn




Eine kleine Stahlbrücke überquert einen Einschnitt mit Waldweg


Der mächtige Ziegelbau der Bürstenfabrik Stützengrün


Die folgenden Aufnahmen entstanden während der Fahrtage anläßlich des Bürstenfestes

am 05.09.2004. 99 539 (in grüner Farbgebung als sächs. 132) aus Radebeul ist hier bei

Stützengrün als Gastlok im  Einsatz. Bunte Girlanden an den Wasserkästen der Lok

wurden wegretuschiert


 Hier fährt 99 539 mit ihrem Zug aus Schönheide Mitte in den Bahnhof Stützengrün ein

(05.09.2004)


 Einfahrt von 99 582 mit einem Personenzug aus Schönheide Mitte in den Bahnhof Stützen-

grün (05.09.2004)


 Haltepunkt Stützengrün-Neulehn, Endpunkt der Museumsbahn (29.05.2004)




99 582 verläßt mit ihrem Zug den Endpunkt der Strecke in Richtung Bürstenfabrik. Auch

hier wurden störende Girlanden wegretuschiert
(05.09.2004)





99 516 verläßt (zusammen mit 99 539) den Endpunkt der

Strecke in
Richtung Bürstenfabrik (05.09.2004)




 99 539 mit Personenzug nach Schönheide Mitte bei Stützengrün-Neulehn (05.09.2004)


99 516 vor dem Heizhaus in Schönheide Mitte (05.09.2004)


Eindrucksvolle IVk-Parade vor dem Schönheider Heizhaus: 99 582, 99 539 und 99 516

(05.09.2004)

HW

 zurück zur Startseite