Thema 2: Fotoarchiv Bayern
KBS
900 München - Ingolstadt
Teil
10: Ingolstadt Hauptbahnhof
Ingolstadt
erhielt mit der Eisenbahnlinie nach München im Jahre
1867 seine erste Bahnver-
bindung.
Der Bau des heutigen Hauptbahnhofs begann 1872 mit
Eröffnung der Donautalbahn
nach
Donauwörth und der Verbindung nach Treuchtlingen. Die
Eröffnung fand am 01. Juni
1874
zusammen mit der Verlängerung der Donautalbahn nach
Regensburg statt. Heute ist
der
Ingolstädter Hauptbahnhof ein wichtiger
Eisenbahnknoten sowohl für den Güterverkehr
(Audi-,
Ölzüge) als auch für den hochwertigen Reiseverkehr.
Folgende Strecken berühren
die
Stadt an der Donau:
München
- Nürnberg (KBS 900)
Ingolstadt
- Treuchtlingen (KBS 990)
Ingolstadt
- Augsburg (KBS 993)
Regensburg
- Neuoffingen (KBS 983)
Am Tag
meines ersten Besuches, dem 01.05.2018 (Feiertag)
herrschte relative Ruhe in
Ingolstadt
Hbf., zumindest was den Güterverkehr betrifft.
Trotzdem war eine beachtliche
Vielfalt,
was den Triebfahrzeugparkpark angeht, zu beobachten
98 507 (Bayr. D XI) steht seit 1968 als Denkmal
vor dem Ingolstädter Hauptbahnhof

Die bayerische C'2 - n2t erinnert an alte
Lokalbahnzeiten

ÖBB-Taurus 1116 133 während der Feiertagsruhe

Ebenfalls abgebügelt abgestellt ist MRCE ES 64
U2 - 036

agilis-Triebzug 440 606

111 202 mit RB 59148 München - Nürnberg bei der
Einfahrt in Ingolstadt Hbf.

ÖBB 1116 133 und MRCE ES 64 U2 - 036

Auf Gleis 3 durchfährt 145 012 mit ihrem
gemischten Güterzug Ingolstadt Hbf.

111 181 - die BR 111 dominiert auch im Mai 2018
noch den Regionalverkehr zwischen
Ingolstadt und München

ICE 3 nach München bei der Durchfahrt auf Gleis
3

111 181 mit RB 59089 Nürnberg - München bei
Ausfahrt aus Ingolstadt Hbf.

RheinCargo 187 079 und eine DB 185er

Triebwagen 648 726, den Regionalverkehr
nach Augsburg besorgt die Bayerische Regiobahn

101 023 mit RE 4011 Nürnberg - München bei
Einfahrt in Ingolstadt Hbf.

In Gegenrichtung ist 101 037 mit RE 4012
München - Nürnberg unterwegs
Am Tag
meines zweiten Besuches, am 29.01.2022 (Samstag),
hatte sich auf den ersten
Blick
nicht viel geändert. Und doch gab es, vor allem im
Reiseverkehr, einiges was nicht
mehr so
war, wie beim letzten Mal. Die alte gute "Elf" ist
inzwischen nur noch selten im
Regionalverkehr
zu sehen. Auch hat der München-Nürnberg-Express
komplett sein Er-
scheinungsbild
geändert. Statt der 101 mit ehemaligen IC-Wagen sind
heute die Skoda-
Elloks
der Baureihe 102 mit passenden Dostos unterwegs. Ich
habe mich jedoch mehr
auf die
Güterzuglokomotiven konzentriert, die im Hauptbahnhof
abgestellt waren ...

PCT Altmann 223 157 und 223 158 warten am Ende
der Ladestraße auf neue Aufgaben

Am Ende des Inselbahnsteigs Gleis 2/3 steht
HECTORRAIL 162 010

Hinter 162 010 verbirgt sich DB 151 063

Auf dem nächsten Stumpfgleis hinter dem
Inselbahnsteig Gleis 4/5 ruht sich SBB Cargo
482 014 aus

Im Gegensatz zu den vorher gezeigten Loks ist
der ÖBB-Taurus 1116 084 am Strom und
wartet auf ihren nächsten Zug
weiter zu Teil 11
|