Thema 2: Fotoarchiv Bayern

 

Bahnpark Augsburg

Teil 2

 

2022 ist der Bahnpark Augsburg nach langer, coronabedingter Schließung endlich wieder

voll umfänglich zu besichtigen. Höhepunkt ist das sogenannte "Rundhaus Europa", wo

viel Lokomotiven unterschiedlicher Traktionsarten aus ganz Europa ausgestellt sind. Am

30.10.2022, dem letzten regulären Besuchstag des Jahres herrschte nicht nur goldenes

Spätherbstwetter, sondern auch einige Highlights im Außengelände des Parks wurde ge-

Auf der Drehscheibe präsentierte sich E18 08, vor dem Schuppen bot ÖBB 1141 003 ein

reizvolles Motiv. Gäste waren die unter Dampf stehende Dampflok 41 018, deren Führer-

stand besichtigt werden konnte und die Diesellok 218 446 aus Kempten. Auch die Miniatur-

bahn drehte zur Freunde (nicht nur) der Kinder emsig ihre Runden. Eine Vorführung der

im Museum befindlichen Dampfmaschine rundete den Beuch ab.


Augsburg_101.jpg

Die Anlagen im ehemaligen Bw Augsburg erlauben auch heute noch die Durchführungen von

Hauptuntersuchungen an Lokomotiven. Die Preuss. P8 2455 "Posen" sollte in Augsburg eine

HU erhalten

                   

Augsburg_102.jpg

Auch für 64 446 ist eine Hauptuntersuchung in Planung

 

Augsburg_103.jpg

Dieser kleine B-Kuppler wurde 1920 von Krauss in München gebaut


Augsburg_104.jpg

Unter Dampf stand an diesem Sonntag 41 018 im Bahnpark. Interessierten Besuchern

wurde ihr Führerstand gezeigt

 

Augsburg_105.jpg

Beschilderung von 41 018

 

Augsburg_106.jpg

Die rechte Triebwerksseite der 1939 von Siemens gebauten 41 018


Augsburg_107.jpg

Schnellzug-Ellok E18 08 auf der Drehscheibe. Man beachte die Fahrleitungs-Spinne


Augsburg_108.jpg

E18 08 wurde 1936 von AEG in Berlin geliefert und ist somit drei Jahre älter als 41 018


Augsburg_109.jpg

Vor dem Rundhaus sonnt sich ÖBB 1141 003


Augsburg_110.jpg

Wir befinden uns jetzt im großen Rundschuppen des ehemaligen Bw Augsburg. Auch ein

zweiter solcher Schuppen ist, allerdings ohne Bedachung, noch vorhanden, aber nicht

zugänglich


Augsburg_111.jpg

Führerstand von Schnellzug-Dampflok "La France". Die "La France" alias 241 K 22

wurde 1914 von der Lokomotiv-fabrik Chantiers de la Loire geliefert


Augsburg_112.jpg

Dampflok 415 der Österreichischen Südbahn, gebaut 1897 von der Lokfabrik Floridsdorf

 

Augsburg_113.jpg

Die E44 1170 wurde 1944 von SSW/Henschel gebaut und war lange am Schwarzwald

unterwegs. Ihr letztes Heimat-bw war schließlich Würzburg

 

 Augsburg_114.jpg

Ellok und Dampfroß einträchtig nebeneinander. Ein Motiv der Sparte "Eisenbahn-Romantik"


Augsburg_115.jpg

Das Bahnland Schweiz vertritt Ae 4/7 10949 im Bahnpark


Augsburg_116.jpg

Ae 4/7 10949, die Gotthard-Lok, wurde 1931 von SLM in Winterthur geliefert


Augsburg_117.jpg

Universal-Ellok E636.147 der FS, Baujahr 1955, vertritt das Bahnland Italien


Augsburg_118.jpg

Die Ellok 6503 "Aquitaine" der SNCF gehörte Frankreichs

stärksten Ellok-Baureihe CC 6500 an. Gebaut wurde sie

1969 von Alsthom (Belfort)


Augsburg_119.jpg

Der "Gläserne Zug" ist seit seinem schweren Unfall 1995 im Bahnhof Garmisch-Partenkir-

chen ausgestellt und wird wohl nie wieder mit eigener Karft fahrten


Augsburg_120.jpg

Frontansicht von 491 001 in alter Schönheit. Geliefert wurde

das Fahrzeug 1935 von der Waggonfabrik A.-G. H. Fuchs in

Heidelberg


Augsburg_121.jpg

DB-Beschriftung von 491 001. Viele schöne Fahrten brachten den "Gläsernen Zug"

in die schönsten Gegenden Bayerns und ganz Deutschlands sowie Oesterreichs


Augsburg_122.jpg


Blick in den Fahrgastraum des ET91 01


Augsburg_123.jpg

Vom Bw Kempten ist 218 446 in historischer DB-Lackierung zu Gast. Kempten war einst

eine Hochburg dieser Baureihe


Augsburg_124.jpg

Im Museumsgelände ist ein großes Poster von 18 512 aufgehängt. Es soll an die großen

Zeiten der bayer. S 3/6 in Augsburg erinnern. Quelle: Bahnpark Augsburg




Stationäre Einzylinder-Dampfmaschine, die im Jahr 1911 von der Firma "Richard Raupach

Maschinenfabrik Görlitz GmbH“ unter der Fabriknummer 1225 gebaut wurde und regel-

mäßig in Betrieb vorgeführt wird


zurück zur Startseite