|
Thema 2: Fotoarchiv Bayern
Verkehrmuseum Nürnberg
Lessingstrasse 6 in Nürnberg ist die Adresse eines der ältersten europäischen, verkehrs- technischen Museen. Die Wurzeln dieser Institution reichen zurück bis ins Jahr 1882, als in München mit einer Sammlung gewiss hochwertiger Modelle eine Art kleines Museum ins Leben gerufen wurde. Wenig später erfolgte der Umzug nach Nürnberg. Nach steti- gem Ausbau, Krieg und damit verbundener Schließung ab 1939 erfolgte 1953 die Wieder- eröffnung. 1985, anlässlich des Jubiläums "150 Jahre deutsche Eisenbahnen in Deutsch- land", wurde die Ausstellung großzügig überarbeitet. Mit der deutschen Wiedervereinigung entstand zwngsläufig eine Konkurenz zum Verkehrsmuseum Dresden. Heute habe beide Museen,
völlig zurecht, ihre Daseinsberechtigung. Die
folgenden Fotos entstanden alle am 18.07.2025.
Detaillierte Angaben zur Geschichte des
Verkehrsmuseums Nürnberg (heute als
DB-Museum bezeichnet) findet man unter dem folgendem
Link:
![]() Lessingstrasse 6 in Nürnberg: Adresse
des Verkehrsmuseums Nürnberg
(heute DB-Museum)
![]() Gut strukturiert ist die Ausstellung.
Am Anfang werden die Anfänge der Eisenbahn gezeigt.
Das älteste, erhaltene Eisenbahnfahrzeug außerhalb Großbritanniens stellt dieser englische Kohlewagen des Kohlebergwerks von South Hetton aus dem Jahre 1829 dar
![]() Modell der Saxonia. Das Original zog den
ersten Zug auf der ersten deutschen Fernbahn von Leipzig nach Dresden
![]() Es folgt Interessantes über die
Entwicklung des Bahnbaus, hier ein historisches Spurmeßgerät
![]()
In der oberen Vitrine ist Bayerns
Stolz, die bekannte S 3/6, gebaut von der Münchner Lokomotivfabrik J.A. Maffei zu sehen
![]() Die Nummernordnung der Deutschen
Reichsbahn (DRG)
![]() Einen Höhepunkt der Ausstellung stellt der Hofwagen Konig Ludwigs des II. dar
![]() Blick auf die Inneneinrichtung des Hofwagens
![]() Angekommen in der Fahrzeughalle 1: Neben
der "Phoenix" präsentiert sich die legendäre bayer. S 2/6 von J.A. Maffei
![]() Ein Blick zwischen "Phoenix" und S 2/6
hindurch mündet direkt in der Bahnhofshalle des "Centralbahnhofs", letztere ein
großflächiges Foto. Eine tolle Illusion
![]() Selbst die Petroleum-Loklaternen, hier
der bayer. S 2/6, sind Kunst- werke für sich
![]() Schnellzuglokomotive "Phoenix" der
Badischen Staatsbahn, gebaut 1863, entspricht der Bauart "Crampton"
![]() Blick in das Führerhaus der preuss. G3 "Saarbrücken 3143". Die Lok ist die letzte, erhal- tene Maschine dieser Bauart
![]()
E69 02 wurde 1909 von SSW/BBC geliefert
und war bis Mai 1981 zwischen Murnau und Oberammergau eingesetzt
![]() Die Lokomotive "NORDGAU" ist die
älteste, existierende Dampf- lokomotive in Deutschland. Sie wurde
leider 1925 aus Anschauungs- gründen auf Wunsch des Museums mittig
aufgeschnitten
![]() Wer kennt ihn nicht, den legendären
"ADLER". Im Verkehrsmuseum Nürnberg steht ein Nachbau aus dem Jahre 1952
![]() Im ersten Stock des Hauptgebäudes befindet sich der Modellbahnteil des Museums
![]() Modelle aller Nenngrößen werden hier wirkungsvoll präsentiert
![]() Wie hoch mag wohl der Wert dieses
Modells der bayer. BX "Hamburg" sein?
![]() Ein echter Hingucker ist auch dieses Großmodell der Neubau-Dampflok der BR 23 der DB
Im hinteren Teil der
Modellbahn-Abteilung befindet sich die
große H0-Anlage
![]()
Die Straße überquerend, wird die
Fahrzeughalle 2 erreicht. Rechts und links des Mittel- gangs werden weitere Fahrzeuge für den Besucher präsentiert
Personenzuglokomotive 38 2884 (preuss. P8) wurde 1921 von Vulcan in Stettin gebaut Die bayerische Ellok EP5 21534, später
als E 52 bei der DRG und DB im Einsatz
![]()
Stromliniendampflok 05 001, Treibraddurchmesser 230 cm. Schwesterlok 05 002 stellte 1936 mit 200,4 km/h einen Geschwindigkeits-Weltrekord
auf Schienen auf. Lokomotiv- führer war Oskar Langhans, als Heizer fuhr Reservelokführer Ernst Höhne
Stromliniendampflok 05 001, Blick aus
der 1. Etage der Fahrzeughalle 2
Angekommen im Außenbereich des Museums: 141 248 mit Sonderlackierung
Stellwerk 7, ehemals Nürnberg Rbf,
wurde nach der Außerbetriebnahme 1989 in den Außenbereich des Verkehrsmuseums
umgesetzt
![]() Mechanische
Stellwerkstechnik, an anderer Stelle bis heute
zuverlässig im Einsatz (Stellwerk 7) ![]() Bayerisch-preussisches
Länderbahn-Signal-Ensemble, nur hier einträchtig
nebeneinander
|