Thema 4: Modelleisenbahn

 

IG Hallertauer Modelleisenbahner -
Modulanlage "Hallertauer Bockerl"

 

Keine Gemeinschaftsanlage im eigentlichen Sinne ist oben genanntes Projekt. Vielmehr

baut jedes Mitglied der IGHM seine eigenen Module. Das Thema der Anlage ist die

Eisenbahn in der Hallertau, so wie sie heute leider nicht mehr existiert. Schwerpunkte

sind u.a. die Bahnhöfe Mainburg, Einzelhausen und Au, die meisterhaft vom jeweiligen

Erbauer nachgestaltet wurden. Doch auch viele andere Streckenabschnitte, Haltepunkte und

Gebäude wurden vorbildgerecht in der Nenngröße H0 selbst gebaut. Meiner Meinung nach

genügt die Anlage höchsten Modellbahn-Ansprüchen. Die Landschaftsgestaltung sucht seines-

gleichen. Viele kleine technische Raffinessen lassen beim Betrachten keine lange Weile

aufkommen. Es müssen nicht immer 100 Züge gleichzeitig verkehren. Vielmehr zählt das

Urteil gerade vieler älterer Besucher: "Ja genauso war es damals ..." Man sieht übrigens nicht

jedes Mal die gleiche Anlage. Die Module mit einer inzwischen beachtlichen Streckenlänge

 sind variabel kombinierbar und werden auch nicht immer - je nach Platzbedarf - alle gezeigt.

Das Besondere: Im Mittelpunkt steht nicht nicht nur die Eisenbahn. Viele der Module erzählen

 eine kleine Begebenheit entlang der Strecke. Meine bescheidenen Fotos - sicher keinesfalls

 Meisterwerke, regen hoffentlich zu einem baldigen Besuch dieser einzigartigen Modellbahn an.

Die folgenden Fotos entstanden auf Ausstellungn in den Jahren zwischen 2004 und 2011.



Bahnhof Attenkirchen


Auch vorbildgerecht gestaltete Hopfenfelder aind natürlich auf der Anlage zu finden


Ein VT 98 mit Beiwagen verläßt den Bahnhof Au/Hallertau in Richtung Enzelhausen


Das Empfangsgebäude des Bahnhofs Au/Hallertau


Das Lagerhaus Freiberger im Bahnhof Au/Hallertau


98 811 erreicht mit einem Personenzug aus Richtung Langenbach den Bahnhof

Au/Hallertau


Diesellokomotiven der Baureihen V 60 und V 160 im Bahnhof Au/Hallertau


Ein VT 70 im Bahnhof Au/Hallertau


Auch eine 50er verirrte sich hin und wieder auf die Bockerl-Strecke, wenn auch nur selten


VT 95, der Retter der Nebenbahnen, besorgte in den letzten Jahren der Bahn den

Reiseverkehr


Eine V 160 passiert mit ihrem, aus Eilzugwagen gebildeten Reisezug eine meisterhaft

gestaltete, kleine Steinbogenbrücke


Für die Hallertau typischer Bauernhof


Perfekt gestaltet wurde die Landschaft der Anlage. Ein für die Gegend typischer Traktor

an einem der zahllosen Bahnübergänge


Haltepunkt Hundling/Obb. hat kein direktes Vorbild


Auch dieser Galvanische Betrieb hat kein spezielles Vorbild an der Strecke


Der Bahnhof Enzelhausen wird gerade von einem Bockerlzug mit 98 526 erreicht


Hochbetrieb im Bahnhof Enzelhausen. Hier trennen sich die Strecken

nach Mainburg und Langenbach


Noch ein meisterhaft gestaltestes Modell eines für diese Gegend typischen Bauernhofes


Hier wird "Asbach Uralt" gebrannt, allerdings nicht in der Hallertau


Auch ein Scheunenbrand mit echtem Rauch wurde nachgebildet


Das Bahnwärterhaus und eine kleine Steinbogenbrücke könnten überall an der Strecke

gelegen sein


Das Sägewerk. Gerade wird Arbeitsvorrat von einem Langholztransporter entladen


Der Bahnübergang in Puttenhausen entspricht genau dem Vorbild


Der Haltepunkt Sandelzhausen lag vor den Toren Mainburgs


Mainburg ist erreicht. 98 811, die bayerische Gtl 4/4 ist mit ihrem Personenzug

aus Wolnzach am Prellbock zum Stehen gekommen


VT 70 befuhren lange Zeit die Strecken des Hallertauer Bockerl, wurden danach von

stärkeren VT 95 und VT 98 abgelöst


Bahnhof Mainburg, am Hausbahnsteig ein Tw der Baureihe 628, die hier nicht mehr plan-

mäßig verkehrten


In Mainburg existierte ein großer Triebwagenschuppen, davor Lok 70 091 (bayer. Pt 2/3)


Neben dem Bahngelände hatten die Busse ihr Domizil


Ein großer Autofriedhof grenzte unmittelbar an das Bahnhofsareal in Mainburg an


Auch diesen Bustorso gab es nicht nur im Modell, sondern auch in Wirklichkeit


Oldtimer-Feuerwehrparade auf dem Bahnhof Mainburg


Ein alter Reisezugwagen dient hier als Stellwerks-Provisorium. Und diese halten bekannt-

lich am längsten


Das Fleischmann-Modell der Baureihe 70 (70 091) passt hervorragend auf die Bockerl-Anlage


Auch die Modelle der V 60 423 (Roco) und 211 092 (Fleischmann) geben hier ein vorbild-

gerechtes Bild ab

)

 zurück zur Startseite