|
Thema 4: Modelleisenbahn
Modellbauteam
Köln -
Eine
wahrlich beeindruckende Schauanlage, die auf schon
vielen Modellbahnmessen und -ausstellungen
zu sehen war, hat das Modellbau-Team Köln mit der
H0-Anlage "Semmering" geschaffen.
Das Thema der Anlage ist Europas erste normalspurige
Gebirgsbahn, zu finden in
Österreich. 1854 eröffnet, hat sie zwischen Gloggnitz
und Mürzzuschlag eine Länge von 41 Kilometern
(Luftlinie 21 km). Nachgebaut wurde ab 2014 in
einer Bauzeit von 18 Monaten der Abschnitt der Semmeringbahn von Breitenstein über drei Viadukte (Klauselkrause-, Adlitz- graben-
und Kalte Rinne-Viadukt) bis zum
Weberkogel-Tunnel im Maßstab 1:87. Auch ein Sonderheft
des Eisenbahnjournals der Reihe "Superanlagen"
beschäftigt sich mit diesem Meisterwerk
der Modellbaukunst. Am besten kann man
den Betrieb dieser Anlage aber natürlich in
Natur auf einer Ausstellung erleben.
Die folgenden Fotos entstanden auf einer solchen im November
2017. ![]() Der Bahnhof Breitenstein
ist betrieblicher Mittelpunkt der Anlage. Soeben ist
Lok 1114 018 mit einem Cityshuttle hier eingefahren
![]() Ein Gleisbauzug wird im Bahnhof
Breitenstein auf seinen Einsatz vorbereitet
![]() Diesellok 2043 015 mit einem
Klima-Schneepflug im Bahnhof Breitenstein. Im Winter
ist dieses Gespann auf der
Semmering-Strecke unerläßlich
![]() Doppeltraktion aus 1216 921 (ADRIA
Transport) und aus einem MRCE Taurus vor einem Kesselwagenzug auf dem
Krauselklause-Viadukt
![]() Taurus-Doppeltraktion
vor einem Kesselwagenzug auf dem Adlitzgraben-Viadukt
![]() Ein Taurus des slowenischen EVU ADRIA
Transport. Neben imposanten Viadukten kenn- zeichnen hohe Stützmauern und Felswände
die Strecke
![]() Ein Lokomotive der Baureihe 1110 mit einem Regionalzug im Bahnhof Breitenstein
![]() Blick auf den östlichen Teil des Bahnhofs Breitenstein mit der Bahnmeisterei
![]() ÖBB Dampflok 93 1465 mit einem historischen Personenzug im Bahnhof Breitenstein
![]() Ein von der BR 1044 gezogener EC auf dem Krauselklause-Viadukt
![]() ÖBB 93 1465 mit historischem Personenzug auf dem Krauselklause-Viadukt
![]() Dampfgeführter Museumszug auf dem Kalte-Rinne-Viadukt
![]() 93 1465 mit Museumszug auf dem
Dammdurchlass. In den höheren Lagen des Gebirges hat bereits der winter eingezogen
![]() Block Breitenstein mit nur wenige Meter
langen Krausel-Tunnel
![]() Ein von einer Taurus-Lok gezogener
Railjet der CD auf dem Kalte-Rinne-Viadukt
![]() Ein Güterzug mit
Doppeltraktion aus ÖBB 1042 und Werbelok 1116 100
"30 jahre Licht ins Dunkel"
auf dem Adlitzgraben-Viadukt
![]() Ein ÖBB-Railjet auf dem Adlitzgraben-Viadukt
![]() 1114 018 mit einem Cityshuttle auf dem
Adlitzgraben-Viadukt kurz vor Einfahrt in den
Weberkogel-Tunnel
![]() Ein für das slowenische EVU Adria
Transport fahrender Taurus passiert zusammen mit einer MRCE-Schwesterlok und einem
Güterzug ein ehemaliges Wärterhaus
![]() Auf einem Dammdurchlass begegnet ein
Güterzug einem von einer ÖBB 1110 geführten Regionalzug
![]() ÖBB-Dampflok 93 1465 mit ihrem Museumszug auf dem Dammdurchlass
![]() ÖBB 1042 und
Werbelok 1116 100 "30 jahre Licht ins Dunkel" mit
Güterzug auf dem Krauselklause-Viadukt
![]() ÖBB 1042 und
Werbelok 1116 100 "30 jahre Licht ins
Dunkel" mit Güterzug auf dem Kalte-Rinne-Viadukt
![]() Nach Überfahren des Adlitzgraben-Viadukts verschwindet der Zug im Weberkogel-Tunnel
![]() ÖBB 1044 mit Güterzug auf dem Adlitzgraben-Viadukt )
|