Thema 2: Fotoarchiv Bayern

 

Bahnpark Augsburg

Teil 1

 

Der Bahnpark Augsburg ist ein Projekt und Eisenbahnmuseum auf dem Gelände des

ehemaligen Bahnbetriebswerkes Augsburg. Im großen, inzwischen restaurierten Rund-

schuppen mit Drehscheibe sollen einmal rund 30 Lokomotiven aus ganz Europe Platz

finden. Auch heute sind hier schon zahlreiche Lokomotiven aus Deutschland, Österreich,

der Schweiz, Tschechien etc. an ausgewählten Veranstaltungstagen zu besichtigen. Ein

solcher Tag war der 09. September 2012, als der Bahnpark zum großen Dampflokfest ein-

lud. Sonderzüge aus München und Hersbruck wurden erwartet, ebensolche fuhren von

Augsburg aus mehrmals nach Markt Wald und ins Lechfeld ...


Augsburg_01.jpg

41 018 und 01 533 bringen den Pendelzug vom Bahnpark zum Augsburger Hauptbahnhof

                    

Augsburg_03.jpg

DB 41 018 der "Dampflok-Gesellschaft München e.V." mit Neubaukessel


Augsburg_02.jpg

DR-Rekolok 01 533 der ÖGEG


Augsburg_04.jpg

01 533 und 41 018 mit Sonderzug in Augsburg Hbf

 

Augsburg_05.jpg

DR-Umbaulok 03 2295 in der Lokhalle des ehem.

Bw Augsburg


Augsburg_07.jpg

Die Heizerseite im Führerstand von 03 2295

 

Augsburg_06.jpg

Die 03 2295 war in ihrer Dienstzeit zuletzt im Bw Leipzig Hbf Süd beheimatet und trägt hier

ihre Originalbeschilderung


Augsburg_08.jpg

64 446 war einst die letzte 64 der BD Hamburg und danach

viele Jahre "Museumslok" im damaligen AW Glückstadt


Augsburg_09.jpg

Zum DB-Museum Nürnberg gehört Rangierlok E 63 05, Baujahr 1935


Augsburg_10.jpg

E 91 99 wurde am 27.11.1975 als letzte Lok der Baureihe 191 ausgemustert und überlebte

als Museumslok


Augsburg_11.jpg

Die Schweizer SBB Ae 4/7 10949 steht vorbildlich restauriert

 im großen Rundhaus


Augsburg_12.jpg

Auch DRG E 18 08 hat einen Platz im "Rundhaus Europa" erhalten

 

Augsburg_13.jpg

DB 44 606 und JZ 06-013 im Außengelände des Parks (16.08.2015)

 

Augsburg_14.jpg

Ein bewegtes Schicksal hat 06-013 der JZ. 1930 von Borsig in Berlin für die Serbische

Staatsbahn gebaut, wurde die Lok im 2. Weltkrieg 1941 von der deutschen Wehrmacht

beschlagnahmt und lief fortan als 39 412 der Deutschen Reichsbahn. Von Partisanen

angegriffen, fuhr sie 1950 auf eine Mine und stürzte in die Sawe, wo sie fünf Jahre lag.

Erst 1950 wurde sie geborgen und repariert. 1975 ausgemustert, stand sie zunächst als

Denkmal in Maribor und im Eisenbahnmuseum Ljubljana. 2006 wurde sie nach einer

äußerlichen Aufarbeitung über die Tauernbahn in den Bahnpark Augsburg gebracht.


Augsburg_15.jpg

Dreizylinder-Güterzuglokomotive 44 606 der Deutschen Bundesbahn


Augsburg_16.jpg

Köf 6311 leistet Rangierdienste im Bahnpark Augsburg


Augsburg_17.jpg

VT53 der HwB (Hochwaldbahn) mit Beiwagen


Augsburg_18.jpg

52 8195 brachte den Sonderzug aus dem fränkischen Hersbruck nach Augsburg. Die dort

ansässige IG Eisenbahntouristik beging heuer ihr 30jähriges Jubiläum


Augsburg_19.jpg

Die ölgefeuerte 41 018 kam aus München zu Besuch nach Augsburg


Augsburg_20.jpg

Aus Ampflwang in Österreich stammt die 638 1301, eine in Resita (Rumänien) gebaute

 Nachbau-P8


Augsburg_21.jpg

41 018 und 52 8195 auf dem Gelände des ehem. Bw Augsburg


Augsburg_22.jpg

Die Reichsbahn-Rekolok 52 8195 gehört heute der Fränkischen Museums-Eisenbahn


Augsburg_23.jpg

Reko-Schnellzudampflok 01 533 der Deutschen Reichsbahn (ÖGEG)



Güterzuglok 41 018 der Deutschen Bundesbahn


Augsburg_25.jpg

Reko-Güterzuglokomotive 52 8195 der Deitschen Reichsbahn


weiter zu Teil 2